• Home
  • Blog
  • Wie Sie Ihren Expertenstatus nach außen zeigen & deutlich mehr Kunden erreichen

Wie Sie Ihren Expertenstatus nach außen zeigen & deutlich mehr Kunden erreichen

Zeige deinen Expertenstatus und erweitere deine Reichweite.

Mit deiner Spezialisierung baust du dir schrittweise einen Expertenstatus auf. Wenn du bereits weißt, auf welchem Gebiet du dich spezialisieren willst, dann ist das der erste wichtige Schritt. Genauso wichtig ist es aber auch, deinen Kunden dein Spezialwissen und damit deinen Expertenstatus zu zeigen.

Du bist dir noch unsicher, wie du dich deiner Zielgruppe gegenüber darstellen sollst? Dann lies den folgenden Artikel und arbeite an der Umsetzung der Hinweise.

Schau dir auch das folgende Beispiel eines Werbefilms an:

1. Das Problem der fehlenden Reichweite

Hast du dir schon einmal Gedanken gemacht, warum bestimmte Kollegen in deiner Branche immer wieder als Key Speaker zu Veranstaltungen und Kongressen eingeladen werden?

Wenn du den Auftritt eines Berufskollegen im Radio oder im Fernsehen verfolgst, hast du nicht häufig auch das Gefühl, du könntest das Thema mindestens genauso gut oder sogar noch besser erklären? Oder den Vortrag lebendiger gestalten?

Warum ist dann die Einladung zum Branchenkongress nicht an dich verschickt worden? Ganz einfach: weil du trotz deines Spezialwissens (noch) keine Reichweite hast. Oder anders formuliert: weil die Veranstalter dich einfach (noch) nicht als Experte in dem gefragten Bereich wahrgenommen haben.

Das bedeutet für dich: wenn du den Vortrag auf dem nächsten Branchenevent halten willst, dann mußt du auf dich aufmerksam machen. Zeige (vor allem deiner Zielgruppe), dass du der Spezialist in dem jeweiligen Fachgebiet bist.


2. Dein Expertenstatus und deine Internetseite

Eine der wichtigsten Elemente für deine Selbstdarstellung im Internet ist eine attraktive Webseite. Dies gilt unabhängig von der Branche. Für die freien Berufe sei auf die folgende Marktsituation hingewiesen: vor 15 Jahren waren Empfehlungen noch das wichtigste Argument für die Vergabe eines Auftrags. Dies hat sich jedoch in den letzten Jahren grundlegend geändert.

Natürlich spielen Empfehlungen noch eine Rolle. Aber auch nach dem Erhalt eines wohlgemeinten Hinweises wollen sich nicht wenige potentielle Kunden und Mandanten erst einmal ein eigenes Bild von dem Empfohlenen machen.

Flyer und Office-Broschüren sind schön, aber ...

Kanzlei-Flyer oder Praxis-Broschüren sind aufgrund der eher allgemein gehaltenen Informationen wenig geeignet, um einen Anwalt, Arzt oder Architekten als Experten auf bestimmten Gebieten zu präsentieren. Auch die schönsten Kanzlei- oder Bürofotos auf elegantem Hochglanzpapier besagen noch nichts über die fachliche Expertise der dort arbeitenden Freiberufler aus.

Bürobroschüren sind schön, dein Expertenstatus aber wichtiger.

websubs - pixabay.com

Und genau hier kommt deine Webseite mit den entsprechenden Marketing-Maßnahmen ins Spiel. Das Internet bietet dir heute eine Reihe von sehr effektiven Möglichkeiten, um deinen Expertenstatus zu zeigen.

Beachte aber bitte auch das Folgende: bis potentielle Kunden oder Mandanten einen Rechtsanwalt, Arzt oder Architekten im Internet als Spezialisten wahrnehmen, vergeht in der Regel etwas Zeit. Der Grund dafür liegt u. a. in der Funktionsweise von Suchmaschinen, die sich bei der Vergabe der begehrten ersten Plätze auf den Ergebnisseiten auf einen bestimmten Algorithmus stützen. 


3. Die Wahrnehmung deines Expertenstatus

Bei der Erstellung der eigenen Webseite solltest du darauf achten, dass dein Internetauftritt sowohl visuell als auch thematisch an die Bedürfnisse deiner Zielgruppe ausgerichtet ist. Dazu ist es natürlich erst einmal notwendig, dass du deine potentielle Klientel ausreichend kennst.

Die Ansprache deiner Kunden

Für einen Anwalt macht es z. B. schon einen Unterschied, ob er auf seiner Webseite natürliche Personen oder Unternehmen ansprechen will. Potentiellen Mandanten mit einem Beratungsbedarf nach einem persönlichen Schicksalsschlag (z. B. im Familienrecht oder im Erbrecht) reicht die auf der Internetseite dargestellte fachliche Expertise des Anwalts womöglich nicht aus.

Sie wollen auch das Gefühl vermittelt bekommen, dass sich der Anwalt emotional in ihre Lage versetzen kann. Auf letzteres wird ein Unternehmer, der eine Forderung gegenüber seinem nicht zahlenden Kontrahenten durchsetzen will, nicht unbedingt Wert legen.

Damit du auf deiner Webseite deinen Expertenstatus nachhaltig präsentieren kannst, bedarf es nicht nur der entsprechenden Texte. Dein gesamter Web-Auftritt sollte mit Elementen versehen sein, die den potentiellen Kunden und Mandanten faszinieren und ihn auf deiner Internetpräsentation für eine längere Zeit halten. Dies ist für den Erfolg deines Internetauftritts wichtig, da die Verweilzeit für Google ein nicht zu unterschätzender Ranking-Faktor darstellt.


4. Was macht deine Webseite einzigartig? Und unterstreicht deinen Expertenstatus?

In erster Linie interessante Elemente, die zum einen das Informationsbedürfnis des potentiellen Kunden befriedigen und zum anderen seine Neugier auf deine weiteren Dienstleistungen wecken.

a. Verständliche Experten-Texte

Beachte bei der Verfassung von Texten für deine Webseite, dass diese Texte für Laien geschrieben werden. Das bedeutet, dass Fachjargon hier fehl am Platze ist.

Nimm einfache Texte, um deinen Expertenstatus zu untermauern.

StartupStockPhotos - pixabay.com

Deshalb solltest du z. B. juristische oder medizinische Probleme so beschreiben, dass ein Nichtjurist oder medizinischer Laie den Text ohne Hinzuziehung eines Latein- oder Fremdwörterbuchs versteht.


b. Beeindruckende Videos für deinen Expertenstatus

Grundsätzlich sind Videos das beste Mittel, um dich als Anwalt, Architekt oder Selbständigen in das beste „fachliche Licht zu rücken“. Weil Videos aufgrund der Ansprache von verschiedenen Sinnesorganen Emotionen beim Zuschauer wecken. Das beste Foto wird diesen Effekt nicht erreichen können.

Untersuchungen haben ergeben, dass sich in der Altersgruppe der 20- bis 50-Jährigen über 80% regelmäßig Videos anschauen. Natürlich bezieht sich diese Zahl nicht nur auf Erklär-Videos in unterschiedlichen Formaten und zu verschiedenen Themen. Aber sie zeigt das Interesse, das an dieser Form der Informationsübertragung generell besteht. Und dies solltest du für deinen Erfolg nutzen.

Zeige Problemlösungen im Video-Format

In jedem Gebiet eines freien Berufes oder eines (Solo-) Selbstständigen gibt es Fragestellungen, die in einem kurzen Film dargestellt werden können. Und natürlich auch die Lösung des dort angesprochenen Problems.

Der Vorteil: der Ratsuchende erhält nicht nur die gewünschte fachliche Information. Er kann auch einschätzen, ob ihm die Person des Vortragenden gefällt. Hier werden bereits unbewusst die Weichen gestellt, ob der Zuschauer sich eine Zusammenarbeit mit dem Referenten vorstellen kann.

Es ist deshalb ungemein wichtig für dich, das Video sowohl von den Informationen als auch in seiner Gestaltung an die gewählte Zielgruppe anzupassen. 

Beispiele für kurze Werbefilme:

Du willst deine Firma auf eine außergewöhnliche Art darstellen und deine Kunden nachhaltig beeindrucken?

Dann erzähle eine Geschichte, deine Geschichte über ein einzigartiges Unternehmen.

Dein Unternehmen, das immer wieder erstklassige Lösungen für die Probleme seiner Kunden findet.


c. Fesselnde Podcasts

Die Vorlieben für bestimmte Dinge können ja bekanntlich unterschiedlich sein. So gibt es Menschen, die ihre Informationen nur über Videos beziehen wollen.

Auf der anderen Seite nimmt das Interesse an Audio-Dateien immer mehr zu. Dies nicht nur deshalb, weil es z. B. auf dem Weg zur Arbeit einfacher ist, sich im voll besetzten öffentlichen Nahverkehr eine Audio-Datei anzuhören als sich auf ein Video zu konzentrieren.

Grund genug für dich, um auch dieses Format auf der eigenen Internetseite einzubinden.


d. Weitere Elemente, z. B. interessante Infografiken und kostenlose Downloads

Neben den oben dargestellten Elementen eignen sich auch gut gestaltete Infografiken dazu, schwer verständliche Themen in einfacher Form zu erklären. Dies hilft insbesondere denjenigen Webseitenbesuchern, die ihre Informationen vor allen Dingen visuell aufnehmen. Darüber hinaus tragen sie dazu bei, den Webseitenbesucher auf der Seite zu halten.

Benutze Infografiken, um deinen Expertenstatus darzustellen.

StockSnap - pixabay.com

Darüber hinaus macht es durchaus Sinn, zu ausgewählten Themen Downloads in schriftlicher Form, z. B. als PDF, anzubieten. Das können Checklisten, Fallstudien oder Lösungsvorschläge für immer wieder auftretende Fragestellungen sein.

Auch das auf diese Art unentgeltlich zur Verfügung gestellte Fachwissen führt dazu, dass du deinen Expertenstatus darstellst.

Darüber hinaus hat dies den Vorteil, dass der Ratsuchende deine in dem entsprechenden Dokument enthaltenen Kontaktdaten bereits ausgedruckt zur Hand hat. Für den Fall eines zukünftigen Beratungsbedürfnisses.

Ein Wissenstest oder ein Quiz können in Abhängigkeit von der Thematik die Darstellung auf deiner Webseite abrunden.


Das könnte Dich auch interessieren:

  • Wie Du durch Spezialisierung Dein Business gesünder und erfolgreicher machst, 
  • Wie Du Deine Marktanalyse selbst erstellst und dadurch Dein Business erfolgreicher machst – eine Anleitung mit Praxisbeispiel,
  • Warum Du mehr als die klassische Stressbewältigung brauchst, um den Stress aus Deiner Selbstständigkeit zu verbannen.
>