Eine gesunde Selbstständigkeit setzt sich aus vielen Elementen zusammen. Da ist zum einen die Frage, wie Sie Ihre Selbstständigkeit organisieren, um bestimmte Stressfaktoren zu minimieren. Aber natürlich auch das Thema der körperlichen Bewegung, die einen wichtigen Ausgleich zum Business-Alltag darstellen kann.
Warum Bewegung so wichtig ist, welche körperlichen Aktivitäten sich eignen und viele andere Fragen beantwortet uns heute Herr Philipp Kemper, Personal-Trainer aus Düsseldorf.
1. Guten Tag Herr Kemper, danke, dass Sie sich die Zeit für dieses Interview genommen haben. Bitte stellen Sie sich einmal kurz vor.
Gerne. Ich komme aus Düsseldorf, bin dort seit sechs Jahren als Selbstständiger Personal Trainer und seit drei Jahren als Hochschul-Dozent am IST-Studieninsititut tätig.
Ich habe 2008 das Studium der Sportwissenschaften in Wuppertal begonnen und 2013 abgeschlossen. Nach dem Studium habe ich zunächst für ein paar Jahre in einem Personal Training Studio in Hilden gearbeitet und zusätzlich eine Fortbildung als Rückenschmerztherapeut gemacht, um damit drei Jahre in einem FPZ Rückenzentrum zu arbeiten. Währenddessen habe ich mich entschlossen mich selbstständig zu machen und habe das glücklicherweise erfolgreich umgesetzt.
2. Was ist ein Personal-Trainer?
Als Personal Trainer ist man Experte in einem bestimmten Fitness- oder Gesundheitsbereich, zum Beispiel als Trainer für medizinisches Fitnesstraining, Yoga, Mentaltraining oder als Coach für Marathonläufer. Der Trainer coacht und unterstützt die Kunden dabei ihre Ziele zu erreichen, die sie selbst ohne fremde Hilfe nicht erreichen würden.
Viele Menschen wollen abnehmen, fitter und gesünder werden und streben einen allgemein gesünderen Lebensstil an. Als Personal Trainer entwirft man ein Konzept für das jeweilige Ziel, entwickelt mit dem Kunden zusammen eine Strategie, wie das Ziel möglichst effektiv erreicht werden kann.
3. Was macht körperliche Bewegung unter den Methoden zur Stressreduzierung/-verarbeitung so einzigartig?
Was passiert in unserem Körper nach einem stressigen Business-Tag, wenn wir uns bewegen?
Haben wir die Möglichkeit, die durch Stress in unserem Körper freigesetzten Stress-Hormone durch Bewegung zu reduzieren?
Ich behaupte, dass Bewegung einer der Schlüsselfaktoren zur Stressreduzierung ist, weil es kaum eine bessere Methode gibt, Anti-Stresshormone wie Dopamin, Endorphin etc. im Körper auszuschütten als über aktive Bewegung. Das kann Sport oder ein Spaziergang im Wald sein, das wichtige ist, dass es Spaß macht und man in Bewegung ist.
Wenn wir einen anstrengenden Tag auf der Arbeit hatten, ist es natürlich verständlich, wenn man erschöpft auf der Couch liegen möchte. Hin und wieder ist das auch in Ordnung, langfristig ist das die falsche Strategie, weil das Stresshormon Cortisol, dass sich über den Tag fleißig angesammelt hat, auf der Couch nicht effektiv abgebaut werden kann. Das passiert erst, wie gerade beschrieben, bei aktiver Bewegung, weil dann die Anti-Stresshormone die Produktion von Cortisol hemmen.
Viele sagen dann: „Philipp, nach der Arbeit bin ich viel zu erschöpft, um Sport zu machen und deswegen mache ich keinen Sport.“ Das kann ich verstehen, aber vielleicht ist man so erschöpft, weil der Ausgleich fehlt.
Was viele nicht wissen, beim Sport kommt die Energie zurück. Heißt, je fitter wir werden, desto besser können wir stressige Tage abfedern.
4. Welche Art von Bewegung bietet sich hierfür an?
Spielt die Länge des Trainings eine Rolle oder kommt es auch auf andere Aspekte an? Also eher Ausdauerbewegung (z. B. Jogging) oder kürzere Belastungsbewegung (z. B. Kraftsport)? Oder gibt es aus Ihrer Sicht einen ganz anderen Ansatz?
Zunächst gibt es nicht die eine Methode, die bei allen die gleichen Erfolge erzielt. Das Wichtige ist vor allem der Spaß an der Bewegung und dass man sich hinterher gut fühlt. Die Art der Bewegung spielt eigentlich eine untergeordnete Rolle, auch wenn immer wieder von Sportarten berichtet wird, die besonders effektiv Stress abbauen sollen. Ob man aber lieber joggen geht, sich beim Tanzen zu guter Musik bewegt oder Yoga praktiziert, ist typabhängig.
Was die Länge des Trainings betrifft, gibt es schon Vorgaben, die Sinn machen. Wenigstens 30 Minuten aktive Bewegung dürfen es schon sein, weil es seine Zeit dauert, bis der Körper genügend Hormone ausgeschüttet hat. Sind die Trainingseinheiten intensiver, reichen 30 Minuten aus, bei moderaten Einheiten darf das Training auch 60 Minuten oder länger gehen. Im Idealfall wechseln sich moderate und etwas intensivere Einheiten ab, wobei ich den Fokus eher auf den moderaten Sport legen würde, da zu intensives Training auch viele Stresshormone freisetzt.
5. Mit einem individuell abgestimmten Zeitmanagement kann bestimmt werden, in welchen Zeitfenstern Selbstständige für ihr Business sehr wichtige Aufgaben im Tagesverlauf am besten bearbeiten.
Wie kann aus Ihrer Sicht körperliche Bewegung in diesen Business-Alltag integriert werden. Nur nach getaner Arbeit am Abend oder auch bereits im Verlauf des Tages?
Sowohl als auch. Wenn die Mittagspause lange genug ist, kann man sich zumindest 15 Minuten vornehmen, in denen man aktiv ist. Das kann ein Spaziergang an der frischen Luft sein oder mit dem Fahrrad zum Mittagessen fahren. Wer lieber richtig Sport macht, sollte das eher nach getaner Arbeit oder morgens vor der Arbeit tun.
Ich kenne viele, die morgens um 7 Uhr ins Fitnessstudio gehen oder eine kurze Runde laufen, um energiegeladen in den Tag zu starten. Auch wenn Selbstständige mehr arbeiten als Angestellte, lässt sich die Zeit freier einteilen. Deswegen ist es beim Zeitmanagement wichtig, sich im Kalender Zeit für sich einzutragen und diese auch wirklich zu nutzen. Das lädt die leeren Akkus wieder auf und mit mehr Energie arbeiten wir effizienter.
2 Stunden pro Woche aktive Bewegung wären ein sehr guter Anfang.
6. Wenn ein Selbstständiger nach einem anstrengenden Arbeitstag etwas für seine Stressverarbeitung machen möchte, wie kann er sich dazu dauerhaft motivieren? Nicht selten ist der Geist willig, aber die Couch trotzdem näher als die Sportschuhe …
Um überhaupt motiviert zu bleiben, muss man zunächst das WARUM kennen. Was will ich erreichen, wenn ich jeden Abend noch für 10 Minuten meine Übungen machen? Zum Beispiel den Kopf frei kriegen, Verspannungen reduzieren, gesünder werden etc. Dieses Ziel am besten auf einem leeren Blatt formulieren.
Danach gilt, je gestresster man ist, desto kleiner sollten die Übungen sein. 10 Minuten am Tag reichen aus, um eine Veränderung herbeizuführen. Dieses 10 Minuten Zeitfenster dann fest in den Terminkalender eintragen und als Routine etablieren.
7. Gibt es aus Ihrer Erfahrung Unterschiede in Ihrer Zusammenarbeit mit Frauen und Männern? Bevorzugen Frauen andere Sportarten oder Trainingspläne (-arten) als Männer?
Die Stressverarbeitung bei Frauen und Männern ist zunächst anders. Bei Frauen führt chronischer Stress häufiger zu Schlafstörungen, Nackenbeschwerden und Erschöpfung. Dementsprechend ist das Training vor allem im oberen Bereich der Wirbelsäule fokussiert und durch die Erschöpfung auch meistens moderater.
Bei Männern wird häufiger eine ungesunde Lebensweise und Alkoholmissbrauch beobachtet. Männer neigen im Training eher dazu, sich vollends auszupowern, da muss ich dann auf die Bremse treten.
8. Was ist aus Ihrer Sicht für eine dauerhafte Stressverarbeitung/Stressreduzierung neben der körperlichen Bewegung noch notwendig?
Die mentale Gesundheit spielt eine enorme Rolle, da Körper und Geist zusammenarbeiten. Neben der körperlichen Bewegung sind Entspannungstechniken, wie Autogenes Training oder Progressive Muskelentspannung und Übungen aus der Achtsamkeit und dem Selbstcoaching sehr wertvoll. Alles zusammen ergibt dann ein rundes Konzept, dass sich ideal zur Stressreduzierung eignet.
9. Herr Kemper, vielen Dank für dieses spannende Interview.
Bieten Sie Ihre Leistungen als Personal-Trainer in Düsseldorf bzw. NRW oder auch in ganz Deutschland an?
Das Personal Training biete ich in Düsseldorf und näherer Umgebung an, da ich zu den Kunden nach Hause, ins Büro oder wo auch immer hinfahre. Darüber hinaus biete ich mit meiner Kooperationspartnerin Stephanie Kiel aus Kaarst den Videokurs Stressfrei Leben an, den jeder bequem von zuhause aus machen kann.
In diesem Videokurs lernt man in 6 Schritten stressfreier zu leben und bekommt wieder mehr Zeit für die schönen Dinge im Leben. Unter dem folgenden Link gibt es noch mehr Infos dazu: https://sf-leben.de/
Wenn Sie Philipp Kemper und sein Personal Training kennen lernen möchten, dann können Sie sich mit ihm unter den folgenden Kontaktdaten in Verbindung setzen:
Philipp Kemper
Telefon: 0176/45882703
E-Mail: info@philipp-kemper.de
Webauftritt: www.philipp-kemper.de