• Home
  • Blog
  • Wie Sie mit einer Unternehmensanalyse die Stärken und Schwächen Ihrer Firma identifizieren

Wie Sie mit einer Unternehmensanalyse die Stärken und Schwächen Ihrer Firma identifizieren

Für Freiberufler ist eine Analyse Ihrer Stärken enorm wichtig.

Eine Unternehmensanalyse gibt Ihnen die Möglichkeit, einmal einen Blick hinter die Kulissen der eigenen Firma zu werfen. Bei größeren Unternehmen wird dies regelmäßig gemacht. Viele Freiberufler und Selbstständige begnügen sich jedoch häufig mit den Umsatz- und Gewinn-Aufstellungen und den dort enthaltenen Zahlen.

Ohne eine genaue Prüfung, wie diese Beträge im Gesamtzusammenhang mit dem Funktionieren der eigenen Firma zu sehen sind.

Nach dem Lesen dieses Beitrags wissen Sie, was eine Unternehmensanalyse ist und auch, welche Bestandteile einer Unternehmensanalyse wesentlich sind. Diese sollten Sie sich dann in Ihrer Firma unbedingt genauer anschauen. Um die Stärken und Schwächen Ihrer Firma zu identifizieren.


1. Warum benötigen Sie eine Unternehmensanalyse?

1. Warum benötigen Sie  eine Unternehmensanalyse?

Das Erstellen einer Marktanalyse ist eine gute Gelegenheit, sich auch näher mit der eigenen Firma auseinanderzusetzen. Die Marktanalyse gibt Ihnen unter anderem Aufschluss darüber, ob die einzelnen Bestandteile Ihres Portfolios auch in der Zukunft ihre Abnehmer finden werden.

Der detaillierte Blick auf die eigene Firma zeigt Ihnen hingegen, in welcher Ist-Situation Sie Ihre Dienstleistungen erbringen und verkaufen. Diese Unternehmensanalyse gibt Ihnen wichtige Hinweise, unter welchen Bedingungen Sie Ihre Bestseller an Ihre Kunden bringen.

Die Umsatzzahlen des jeweiligen Monats sagen Ihnen, welche Bestandteile Ihres Angebotes das meiste Geld in die Firmenkasse gebracht haben. Für die Gewinnberechnung sind dann noch die Kosten notwendig, die in Ihrer Firma im jeweiligen Monat angefallen sind. Die notwendig waren, um den entsprechenden Umsatz zu erzielen. 


2. Ihre Unternehmensanalyse: der Blick hinter die Kulissen Ihrer Firma

2. Die Unternehmensanalyse: ein Blick hinter die Kulissen Ihrer Firma

Uns interessieren im Rahmen der hier besprochenen Unternehmensanalyse jedoch nicht die Höhe der monatlichen Miete oder die Beträge Ihrer Strom- oder Telefonrechnungen. Natürlich sind dies wesentliche Werte, die Sie im Blick haben sollten.

Viel wichtiger ist jedoch die Analyse der internen Abläufe in Ihrer Firma. Also das Bündel der Maßnahmen, die in Ihrer Firma angewandt werden, um den Umsatz zu erwirtschaften.

Eine Auflistung wesentlicher Stärken und Schwächen, die Ihre Firma im Moment ausmachen. Dabei konzentrieren wir uns hier auf die folgenden Elemente der Unternehmensanalyse: 

Gerade dort, wo interne Abläufe verbesserungsbedürftig sind, werden in der Regel vermeidbare Kosten produziert.

Nehmen Sie sich einfach mal einen Moment und machen Sie sich Notizen zu wichtigen Aspekten Ihrer Selbstständigkeit. Sie verschaffen sich damit Klarheit darüber, wie der IST-Zustand in Ihrer Firma aussieht. 


a. Wie sieht´s mit der Arbeitsorganisation in Ihrer Firma aus?

Beginnen Sie Ihre Unternehmensanalyse am besten mit der Arbeitsorganisation. Diese sollte so gestaltet sein, dass die immer wieder auftretenden Prozesse standardisiert ablaufen.

Eine gute Arbeitsorganisation ist für Freiberufler sehr wichtig.

Bildquelle Originalbild: pixelshot

Beschäftigen Sie Mitarbeiter, schauen Sie sich einmal an, ob die täglich anfallende Arbeit effizient aufgeteilt ist. Wichtig ist dabei, dass die Mitarbeiter im Rahmen ihrer Kompetenz ihre Aufgaben so weit wie möglich selbstständig bewältigen können und auch dürfen.

Das setzt zum einen voraus, dass sie in entsprechender Weise fachlich eingewiesen sind. Und zum anderen, dass Sie ihnen als Chef auch den nötigen Freiraum für eigene Entscheidungen lassen.

Je besser das funktioniert, desto mehr Zeit werden Sie als Firmeninhaber für die Arbeit an Ihrem Unternehmen haben. Um entsprechende unternehmerische Entscheidungen vorzubereiten und umzusetzen.


aa. Sind Sie mit Ihren Mitarbeitern zufrieden?

Stellen Sie sich auch regelmäßig die Frage, ob Ihre Mitarbeiter den an sie gestellten Anforderungen gerecht werden. Wenn Sie feststellen, dass das nicht (mehr) der Fall ist, versuchen Sie den Grund herauszufinden. Und wenn nichts mehr geht, ziehen Sie auch eine Beendigung der Zusammenarbeit in Betracht.

Gerade Freiberufler und Selbstständige zögern hier häufig viel zu lange. Dabei ist das Betriebsklima gerade in kleineren Unternehmen ein ganz wichtiger Aspekt für den Erfolg oder Nichterfolg der Firma.

Bei den für Ihre Firma wichtigen Mitarbeitern überlegen Sie sich darüber hinaus auch, wie Sie diese Personen langfristig an Ihr Unternehmen binden können. Regelmäßige Gespräche mit Ihren Mitarbeitern zeigen Ihnen, ob sie zufrieden oder kurz vor dem Absprung sind. 

Mitarbeiterführung - auch für Freiberufler wesentlich.

Bildquelle Originalbild: shironosov Getty Images.


bb. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Kernaufgaben

Wenn Sie Einzelkämpfer sind, werden Sie wohl oder übel vieles selbst machen müssen. Aber auch hier sollten Sie sich Gedanken machen, was Sie an andere Firmen auslagern können (Buchhaltung, Webseitenbetreuung etc.).

Dies sollten Tätigkeiten sein, die für Sie nur zeitraubend sind und Sie in Ihrem fachlichen Bereich nicht weiter bringen. Denken Sie daran, dass der Tag auch für Sie nur 24 Stunden hat. Und Familie und Freunde auch noch etwas von Ihnen haben wollen.


cc. Sind Sie auf die Abwesenheit Ihrer Mitarbeiter vorbereitet?

Überlegen Sie sich auch einmal, ob Ihre Firma für den Fall abgesichert ist, dass ein Mitarbeiter von einem Tag auf den anderen (für längere Zeit) ausfällt. Während das Fehlen des Mitarbeiters aufgrund von Urlaub naturgemäß geplant werden kann, sieht dies bei einer plötzlichen und krankheitsbedingten Abwesenheit schon anders aus.

Hier ist es wichtig, dass die Mitarbeiter untereinander wissen, wer sich im Falle des Fehlens um die Aufgaben des Kollegen/der Kollegin zu kümmern hat. 

Natürlich können auch Sie krank werden und für ein paar Tage ausfallen. Dann muss sichergestellt sein, dass die Firma auch während Ihrer vorübergehenden Abwesenheit weiterhin ordnungsgemäß funktioniert. 


b. Wie ist der Einkauf in Ihrer Firma organisiert?

Ein weiterer wichtiger Punkt in Ihrer Unternehmensanalyse ist die Prüfung der Abläufe im Einkaufsbereich Ihrer Firma. Wenn Sie für Ihre Dienstleistung bestimmte Materialien benötigen, dann schauen Sie sich Ihre Lieferanten einmal genauer an.

Sind Sie mit der Qualität der eingekauften Ware weiterhin zufrieden oder hat sich hier in der letzten Zeit etwas verändert?

Wo kaufen Sie als Freiberufler ein?

Bildquelle Originalbild: JackBuu Getty Images

Haben Sie die Möglichkeit, bei den für das Funktionieren Ihrer Firma wichtigen Materialien zwischen mehreren Lieferanten zu wählen? Oder sind Sie von wenigen Zulieferern abhängig?

Bedeutung erlangt dieser Punkt, wenn Ihre Lieferanten ihre Preise erhöhen. Denn dann kann sich unter Umständen die Frage stellen, ob Sie Ihre Dienstleistungen noch zu den bisherigen Preisen verkaufen können. Und ob Ihre Kunden eine Preisanhebung akzeptieren oder sich anderweitig orientieren. 


c. Ist Ihre Firma finanziell und rechtlich abgesichert?

Zu einer aussagekräftigen Unternehmensanalyse zählen auch die folgenden zwei Punkte. Jede Firma hat in einem gewissen Umfang mit Kunden zu kämpfen, die ihre Rechnungen nicht innerhalb des Zahlungstermins oder aber überhaupt nicht bezahlen. Hier sollten Sie prüfen, ob das in Ihrer Firma vorhandene Mahnverfahren gut organisiert ist.

Das bedeutet, dass entsprechende Hinweise zu noch offenen Rechnungen (an für Ihre Firma wichtige Kunden) und Zahlungsaufforderungen (an notorische Nichtzahler und Alptraum-Kunden) automatisch innerhalb einer festgesetzten Frist nach Ablauf des Zahlungstermins versandt werden.

Darüber hinaus schauen Sie auch einmal an, ob Sie in Ihrer Firma nicht Know-How haben, das es wert wäre, z. B. als Marke oder Patent geschützt zu werden. Denn wenn Sie es nicht tun und Ihre Konkurrenz Ihre Ideen ausnutzt, kann dies im schlimmsten Fall zu ernsthaften Problemen bei der Weiterentwicklung Ihrer Firma führen. 


d. Werfen Sie auch einen Blick auf Ihr Portfolio

Zu guter Letzt schauen Sie sich im Rahmen Ihrer Unternehmensanalyse Ihr derzeitiges Angebot genau an. Ihr Ziel ist es hier, Ihre Bestseller der vergangenen Monate zu ermitteln.

Und damit die Antwort auf die Frage zu finden, welche Bestandteile Ihres Portfolios den meisten Umsatz generiert haben.

Für Ihr erfolgreiches & gesundes Business!

Ihr Steffen Braun

Business Sparring 

Vor wichtigen Entscheidungen in Ihrem Business 

Wertvolles Wissen & praktische Erfahrungen aus 20 Jahren Selbstständigkeit

Steffen Braun, Business Trainer & Sparringspartner

>